MITARBEITER QUALIFIZIEREN UND AN DAS UNTERNEHMEN BINDEN
Aufgrund der demografischen Entwicklung in Deutschland wird es zukünftig immer wichtiger, die Mitarbeiter/innen in den Unternehmen zu fördern und zu binden, da der Arbeitsmarkt von Jahr zu Jahr schwieriger wird und kaum noch qualifizierte Arbeitskräfte gewonnen werden können.
Viele Unternehmen sind aus diesen Gründen auf der Suche nach geeigneten Maßnahmen, mit denen sie ihre wichtigsten Mitarbeiter/innen langfristig an ihr Unternehmen binden können. Abgesehen von Fachseminare oder Workshops gibt es tatsächlich viel, was man für seine Mitarbeiter und somit für seinen Betrieb machen kann.

Für jeden was dabei!
Für Berufserfahrene
KEINEN BERUFSABSCHLUSS? DAS HOLEN WIR NACH!
Die Externenprüfung bietet erfahrenen Berufspraktikern ohne Berufsabschluss die Chance, einen anerkannten Berufsabschluss zu erhalten, ohne vorab eine Ausbildung absolviert zu haben. Die Prüfung vor der IHK ist dieselbe wie bei der normalen Ausbildung.
Durch den Vorbereitungskurs bei einem Bildungsträger (z.B. TÜV Rheinland Akademie / AMMedia) werden die Inhalte der Ausbildung in verkürzter Zeit geschult, um den Erfolg bei der Prüfung sicherzustellen.
Die Automatenwirtschaft bietet seit 2014 die Möglichkeit der Externenprüfung, rund 200 Branchenmitarbeiter konnten so in 13 Monaten einen Berufsabschluss erlangen.
Für wen und wie?

Zielgruppe: Mitarbeiter ohne Berufsabschluss mit Praxiserfahrung
Dauer: 18 Monat
Verlauf: 1 Woche pro Monat Fortbildung
Voraussetzungen: Mind. 4,5 Jahre Berufspraxis, Kein Ausbilderschein nötig
Kosten: Rd. 4000€ (Förderung in vollem Umfang möglich!)
Fördermöglichkeiten: Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (Lehrgangskosten)+ WeGeBAU (40-75% der Lohnkosten während der Schulung)
Abschluss: IHK-Prüfung zum Automatenfachmann, Fachrichtung Dienstleistungen
Interesse?
Für Ausgebildete
FACHKRÄFTE FÜR AUTOMATENSERVICE RÜSTEN AUF!
Seit 2008 gab es zwei eigenständige, speziell auf die Anforderungen der Branchen zugeschnittene Ausbildungsberufe: den Automatenkaufmann/ -frau und die Fachkraft für Automatenservice.
2015 wurde der Beruf modernisiert: die zweijährige Ausbildung „Fachkraft für Automatenservice“ wurde aufgelöst, dafür bekam der Beruf „Automatenfachmann/-frau“ mit der nun dreijährigen Ausbildung eine zusätzliche Spezialisierung.
Damit die „Fachkräfte für Automatenservice“ auf dem Arbeitsmarkt nicht benachteiligt sind, bietet Die Deutsche Automatenwirtschaft Ihnen die Möglichkeit, den Abschluss zum Automatenfachmann auf unterschiedliche Wege zu erreichen. Ob klassisch über die Berufsschulen oder durch brancheninterne Maßnahmen, es gibt mehrere Lösungen, um berufsbegleitend den marktaktuellen Abschluss zu erreichen!
Für wen und wie?

VARIANTE A: 3. Lehrjahr im Betrieb und in der Berufsschule
Zielgruppe: Fachkräfte für Automatenservice
Dauer: 1 Jahr
Verlauf: 1 Woche pro Monat Schule
Voraussetzungen: Abschluss „Fachkraft für Automatenservice“
Kosten: Reise- und Übernachtungskosten
Fördermöglichkeiten: keine
Abschluss: IHK-Prüfung zum Automatenfachmann, Fachrichtung Dienstleistungen
VARIANTE B: 3. Lehrjahr als Externenprüfung
Zielgruppe: Fachkräfte für Automatenservice
Dauer: 6 Monate
Verlauf: 1 Woche im Monat Fortbildung
Voraussetzungen: Abschluss „Fachkraft für Automatenservice“
Kosten: 1500€ zzgl. Reise- und Übernachtungskosten
Fördermöglichkeiten: keine
Abschluss: IHK-Prüfung zum Automatenfachmann, Fachrichtung Dienstleistungen
Interesse?
Für Teamleiter
Für Team- und Filialleitungen bieten wir eine Weiterbildung mit den Inhalten des 3. Lehrjahrs der Ausbildung zum „Automatenfachmann / Fachrichtung Dienstleistungen“. Dies beinhaltet Themen wie Marketing, Personalwirtschaft, Kundenbetreuung, Arbeitsorganisation und Qualitätssicherung. Somit soll für die mittlere Führungsebene die Möglichkeit geschaffen werden, tagtägliche Arbeitsthemen zu vertiefen.
Durch den Unterricht per Virtual Classroom ist der Reiseaufwand für die Teilnehmer minimal, sodass Arbeit, Familienleben und Fortbildung gut kombinierbar sind. Darüber hinaus sinken dadurch die Kosten für das Unternehmen, da Reise- und Übernachtungskosten entfallen. Dennoch wird ein Teil des Unterrichtes in einem Schulungszentrum stattfinden, um bestimmten Situation durch Gruppenarbeiten „real“ üben zu können. Dadurch soll der Praxisbezug der Weiterbildung sichergestellt werden.
Interesse?
Für den Führungsnachwuchs
NACHWUCHS AUF FÜHRUNGSEBENE: FACHSTUDIUM MIT SCHWERPUNKT GLÜCKSSPIEL
Die Deutsche Automatenwirtschaft plant in Kooperation mit der Hochschule Weserbergland die Entwicklung von branchenspezifischen Studienmodulen im bestehenden berufsbegleitenden Studiengang Bachelor of Arts. Neben den BWL-Kernfächern wird in bis zu sechs vertiefenden Studienmodulen ein Fokus auf die Bedürfnisse in der Automatenwirtschaft gelegt.
Für wen und wie?

Zielgruppe: Künftige Führungskräfte,leitende Angestellte
Dauer: 3 Jahre
Verlauf: Berufsbegleitendes Studium
Voraussetzungen: Abitur / Fachhochschulreife
Kosten: 10.000-.15.000€, Reise- und Übernachtungskosten
Fördermöglichkeiten: Keine
Abschluss: Bachelor (BA)
Interesse?
AWI-AUSBILDUNGS-HOTLINE
030 / 24 08 77 66
Für jeden was dabei!
KEINEN BERUFSABSCHLUSS? DAS HOLEN WIR NACH!
Die Externenprüfung bietet erfahrenen Berufspraktikern ohne Berufsabschluss die Chance, einen anerkannten Berufsabschluss zu erhalten, ohne vorab eine Ausbildung absolviert zu haben. Die Prüfung vor der IHK ist dieselbe wie bei der normalen Ausbildung.
Durch den Vorbereitungskurs bei einem Bildungsträger (z.B. TÜV Rheinland Akademie / AMMedia) werden die Inhalte der Ausbildung in verkürzter Zeit geschult, um den Erfolg bei der Prüfung sicherzustellen.
Die Automatenwirtschaft bietet seit 2014 die Möglichkeit der Externenprüfung, rund 200 Branchenmitarbeiter konnten so in 13 Monaten einen Berufsabschluss erlangen.
Für wen und wie?

Zielgruppe | Mitarbeiter ohne Berufsabschluss mit Praxiserfahrung |
Dauer | 18 Monat |
Verlauf | 1 Woche pro Monat Fortbildung |
Voraussetzungen |
|
Kosten | Rd. 4000€ (Förderung in vollem Umfang möglich!) |
Fördermöglichkeiten | Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (Lehrgangskosten)+ WeGeBAU (40-75% der Lohnkosten während der Schulung) |
Abschluss | IHK-Prüfung zum Automatenfachmann, Fachrichtung Dienstleistungen |
Interesse?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
FACHKRÄFTE FÜR AUTOMATENSERVICE RÜSTEN AUF!
Seit 2008 gab es zwei eigenständige, speziell auf die Anforderungen der Branchen zugeschnittene Ausbildungsberufe: den Automatenkaufmann/ -frau und die Fachkraft für Automatenservice.
2015 wurde der Beruf modernisiert: die zweijährige Ausbildung „Fachkraft für Automatenservice“ wurde aufgelöst, dafür bekam der Beruf „Automatenfachmann/-frau“ mit der nun dreijährigen Ausbildung eine zusätzliche Spezialisierung.
Damit die „Fachkräfte für Automatenservice“ auf dem Arbeitsmarkt nicht benachteiligt sind, bietet Die Deutsche Automatenwirtschaft Ihnen die Möglichkeit, den Abschluss zum Automatenfachmann auf unterschiedliche Wege zu erreichen. Ob klassisch über die Berufsschulen oder durch brancheninterne Maßnahmen, es gibt mehrere Lösungen, um berufsbegleitend den marktaktuellen Abschluss zu erreichen!
Für wen und wie?
VARIANTE A: 3. Lehrjahr in der Berufsschule
Zielgruppe | Fachkräfte für Automatenservice |
Dauer | 1 Jahr |
Verlauf | 1 Woche pro Monat Fortbildung |
Voraussetzungen | Abschluss „Fachkraft für Automatenservice“ |
Kosten | Reise- und Übernachtungskosten |
Fördermöglichkeiten | keine |
Abschluss | IHK-Prüfung zum Automatenfachmann, Fachrichtung Dienstleistungen |
VARIANTE B: 3. Lehrjahr als Externenprüfung
Zielgruppe | Fachkräfte für Automatenservice |
Dauer | 6 Monate |
Verlauf | 1 Tag pro Woche Fortbildung |
Voraussetzungen | Abschluss „Fachkraft für Automatenservice“ |
Kosten | 1500€ – Kaum Reise- und Übernachtungskosten durch Virtual lassrooms |
Fördermöglichkeiten | keine |
Abschluss | IHK-Prüfung zum Automatenfachmann, Fachrichtung Dienstleistungen |

Interesse?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
NACHWUCHS AUF FÜHRUNGSEBENE: FACHSTUDIUM MIT SCHWERPUNKT GLÜCKSSPIEL
Die Deutsche Automatenwirtschaft plant in Kooperation mit der Fachhochschule Weser Bergland die Entwicklung eines brancheneigenen Studiengang. Die BWL-Grundausrichtung wird an einer Fachspezialisierung im Glücksspielbereich gekoppelt und an die Bedürfnisse der Branche angepasst.
Darüber hinaus bieten viele große Unternehmen die Möglichkeit des dualen Studiums in verschiedenen Fachrichtungen.
Für wen und wie?
Zielgruppe | Künftige Führungskräfte, leitende Angestellte |
Dauer | 3 Jahre |
Verlauf | Berufsbegleitendes Studium |
Voraussetzungen | Abitur / Fachhochschulreife |
Kosten | 10.000-.15.000€, Reise- und Übernachtungskosten |
Fördermöglichkeiten | Keine |
Abschluss | Bachelor (BA) |

Interesse?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!