WORUM GEHT ES?
„Stets der richtige Mitarbeiter zur richtigen Zeit am richtigen Ort“
Immer wichtiger wird die Frage für Unternehmen, das passende Personal zu finden, Mitarbeiter zu halten und dank gutem Betriebsklima die Kundenbindung zu steigern. Dies sind Bausteine des wirtschaftlichen Erfolgs und Schlüssel des Qualitätsmanagements.
Für Arbeitgeber stellen sich daher viele Herausforderungen und mögliche Fragen:
- Welche Mitarbeiter brauche ich für welche Aufgaben, um meine Ziele zu erreichen? Wie muss mein Team aufgestellt sein, damit meine Kunden zufrieden sind?
- Wie präsentiere ich mich als attraktiver Arbeitgeber? Wie und wo erreiche ich potentielle Bewerber?
- Welche Möglichkeiten habe ich als Arbeitgeber in Sachen Vergütung?
- Wie mache ich aus meinen Arbeitgeberpflichten Chancen für eine erfolgreiche Personalarbeit?
- Wie schütze ich mich vor Abwerbung?
- Wie gestalte ich Einarbeitung und Team-Integration?
- Wie erkenne ich die Ressourcen meiner Mitarbeiter und fördere sie?
- Womit und wie kann ich die Mitarbeiterleistung bewerten?
- Wie begleite ich Entwicklungsprozesse?
- Wie führe ich meine Mitarbeiter mit System und Methode?
Überprüfen Sie in einem 1-tägigen Workshop, wo Sie in den unterschiedlichen Bereichen stehen.
Wo liegen ggf. Verbesserungspotentiale und Vertiefungsbedarf und wie kann die Umsetzung erfolgen? Wie machen es die Kollegen und wie sind ihre Erfahrungen? Die Veranstaltung liefert Erkenntnisse und Impulse für branchenspezifische Lösungsansätze in der Unternehmenspraxis.
AN WEN RICHTET SICH DIE VERANSTALTUNG?
Automatenunternehmer
Personen mit wirtschaftlicher Entscheidungsbefugnis
Personen mit leitender, koordinierender Funktion vor Ort
Personalverantwortliche
Filialleitungen
Teamleitungen
WAS ERWARTET SIE?
ABLAUF
Die Seminare starten in der Regel um 10h und dauern inkl. Pausen bis 16h30.
Die Verpflegung vor Ort (Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagsimbiss) ist im Veranstaltungspreis inklusive.
DIE DOZENTEN

Erwin Koschembar
Ausbildungsbeauftragter der Deutschen Automatenwirtschaft

Aude Masserann
Ausbildungsreferentin

Günter Holthausen
Berater

Ulrike Wiedefeld
Beraterin
WORKSHOP ODER SEMINAR?
Die Veranstaltung soll Wissen vermitteln aber lebt vom Austausch zwischen den Teilnehmern und von der Überprüfung des eigenen Ist-Standes. Wir legen bewusst Wert auf einen Wechsel zwischen Vorträgen, Zeiten der Selbstreflektion und interaktiven Abschnitten.
GIBT ES EIN TEILNAHMEZERTIFIKAT?
Ja, nach der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
AWI-AUSBILDUNGS-HOTLINE
030 / 24 08 77 66
Für jeden was dabei!
KEINEN BERUFSABSCHLUSS? DAS HOLEN WIR NACH!
Die Externenprüfung bietet erfahrenen Berufspraktikern ohne Berufsabschluss die Chance, einen anerkannten Berufsabschluss zu erhalten, ohne vorab eine Ausbildung absolviert zu haben. Die Prüfung vor der IHK ist dieselbe wie bei der normalen Ausbildung.
Durch den Vorbereitungskurs bei einem Bildungsträger (z.B. TÜV Rheinland Akademie / AMMedia) werden die Inhalte der Ausbildung in verkürzter Zeit geschult, um den Erfolg bei der Prüfung sicherzustellen.
Die Automatenwirtschaft bietet seit 2014 die Möglichkeit der Externenprüfung, rund 200 Branchenmitarbeiter konnten so in 13 Monaten einen Berufsabschluss erlangen.
Für wen und wie?

Zielgruppe | Mitarbeiter ohne Berufsabschluss mit Praxiserfahrung |
Dauer | 18 Monat |
Verlauf | 1 Woche pro Monat Fortbildung |
Voraussetzungen |
|
Kosten | Rd. 4000€ (Förderung in vollem Umfang möglich!) |
Fördermöglichkeiten | Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (Lehrgangskosten)+ WeGeBAU (40-75% der Lohnkosten während der Schulung) |
Abschluss | IHK-Prüfung zum Automatenfachmann, Fachrichtung Dienstleistungen |
Interesse?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
FACHKRÄFTE FÜR AUTOMATENSERVICE RÜSTEN AUF!
Seit 2008 gab es zwei eigenständige, speziell auf die Anforderungen der Branchen zugeschnittene Ausbildungsberufe: den Automatenkaufmann/ -frau und die Fachkraft für Automatenservice.
2015 wurde der Beruf modernisiert: die zweijährige Ausbildung „Fachkraft für Automatenservice“ wurde aufgelöst, dafür bekam der Beruf „Automatenfachmann/-frau“ mit der nun dreijährigen Ausbildung eine zusätzliche Spezialisierung.
Damit die „Fachkräfte für Automatenservice“ auf dem Arbeitsmarkt nicht benachteiligt sind, bietet Die Deutsche Automatenwirtschaft Ihnen die Möglichkeit, den Abschluss zum Automatenfachmann auf unterschiedliche Wege zu erreichen. Ob klassisch über die Berufsschulen oder durch brancheninterne Maßnahmen, es gibt mehrere Lösungen, um berufsbegleitend den marktaktuellen Abschluss zu erreichen!
Für wen und wie?
VARIANTE A: 3. Lehrjahr in der Berufsschule
Zielgruppe | Fachkräfte für Automatenservice |
Dauer | 1 Jahr |
Verlauf | 1 Woche pro Monat Fortbildung |
Voraussetzungen | Abschluss „Fachkraft für Automatenservice“ |
Kosten | Reise- und Übernachtungskosten |
Fördermöglichkeiten | keine |
Abschluss | IHK-Prüfung zum Automatenfachmann, Fachrichtung Dienstleistungen |
VARIANTE B: 3. Lehrjahr als Externenprüfung
Zielgruppe | Fachkräfte für Automatenservice |
Dauer | 6 Monate |
Verlauf | 1 Tag pro Woche Fortbildung |
Voraussetzungen | Abschluss „Fachkraft für Automatenservice“ |
Kosten | 1500€ – Kaum Reise- und Übernachtungskosten durch Virtual lassrooms |
Fördermöglichkeiten | keine |
Abschluss | IHK-Prüfung zum Automatenfachmann, Fachrichtung Dienstleistungen |

Interesse?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
NACHWUCHS AUF FÜHRUNGSEBENE: FACHSTUDIUM MIT SCHWERPUNKT GLÜCKSSPIEL
Die Deutsche Automatenwirtschaft plant in Kooperation mit der Fachhochschule Weser Bergland die Entwicklung eines brancheneigenen Studiengang. Die BWL-Grundausrichtung wird an einer Fachspezialisierung im Glücksspielbereich gekoppelt und an die Bedürfnisse der Branche angepasst.
Darüber hinaus bieten viele große Unternehmen die Möglichkeit des dualen Studiums in verschiedenen Fachrichtungen.
Für wen und wie?
Zielgruppe | Künftige Führungskräfte, leitende Angestellte |
Dauer | 3 Jahre |
Verlauf | Berufsbegleitendes Studium |
Voraussetzungen | Abitur / Fachhochschulreife |
Kosten | 10.000-.15.000€, Reise- und Übernachtungskosten |
Fördermöglichkeiten | Keine |
Abschluss | Bachelor (BA) |

Interesse?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!