Was lernen Automatenfachleute in der Ausbildung?
Die ausführlichsten Informationen zum Berufsbild „Automatenfachmann/-frau“ finden Sie in der Berufsverordnung. Diese Seite gibt Ihnen Informationen zu den Tätigkeiten von ausgebildeten Automatenfachleuten: was haben sie in der Ausbildung gelernt? Wie sieht ihr Alltag aus, welche Aufgaben übernehmen sie? Aber auch: Was sollte dementsprechend der „ideale Kandidat“ für die Ausbildung in der jeweiligen Fachrichtung mitbringen?

WAS LERNT EIN AUTOMATENFACHMANN?
Automatenfachleute sind Spezialisten in Sachen Automaten. Je nach gewählter Spezialisierung ist ein Autofachmann für die Automatenmechatronik, für kaufmännische Prozesse oder für die Kundenbetreuung spezialisiert, und kann so im Betrieb passgenau eingesetzt werden.
Integrative Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse für alle Fachrichtungen
AutomatenserviceUmgang mit Informations- und Kommunikationssystemen
Warenbewirtschaftung
Abrechnung und Auswertung von Automatenstellplätzen
Verkaufsförderung
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Automatenwirtschaft
Fachrichtung Automatenmechatronik
Installation von AutomatenInbetriebnahme
IT und Kommunikationstechnik
Instandhaltung
Fachrichtung Automatendienstleistungen
1. Kfm. Geschäftsprozesse (Wahl)
2. Kundenbetreuung (Wahl)
Personalwirtschaft
EINSATZORTE FÜR AUTOMATENFACHLEUTE

Branche
Sowohl Waren- als auch Dienstleistungsautomaten und Glücksspielautomaten
Arbeitgeber
Hersteller, Großhandel, Aufstellunternehmen, Betreiber von Spielhallen, Spielbanken, Verkehrsgesellschaften, Parkhäusern usw.
Arbeitsort
Werkstatt und vor Ort am Automaten
Branche
Sowohl Waren- als auch Dienstleistungsautomaten und Glücksspielautomaten
Arbeitgeber
Hersteller, Großhandel, Aufstellunternehmen, Betreiber von Spielhallen, Spielbanken, Verkehrsgesellschaften, Parkhäusern usw.
Arbeitsort
Büro
Branche
Vorwiegend in der Glücksspielbranche, andere Branchen möglich
Arbeitgeber
Aufstellunternehmen, Betreiber von Spielhallen, Spielbanken, Verkehrsgesellschaften, Parkhäusern usw.
Arbeitsort
In der Spielhalle, oder als Kundenbetreuer, bzw. erster Ansprechpartner in den anderen Branchen
DER ALLTAG IN DEN FACHRICHTUNGEN
Automatenmechatronik
Tätigkeitsfeld
- Technikprofi
- Schließt Automaten an und konfiguriert sie
- Erledigt alle Reparaturen
- Aktualisiert regelmäßig die Software
- Vernetzt die Geräte mit Servern
- Plant seine Einsätze selbstständig
- Verantwortlich für Dokumentation und Reklamationsabwicklung
- Plant und stellt ganze Automatenzeilen auf
Der ideale Azubi
- Realschulabschluss wünschenswert, Stärke in Mathe und Physik
- Mindestalter 18 Jahre
- Führerschein Klasse B
- Interesse an Technik und Computer
- Hohe Motivation, Zuverlässigkeit und schnelle Auffassungsgabe
- Spaß am Kundenkontakt

Automatendienstleistungen / Kaufmännische Prozesse
Tätigkeitsfeld
- Hat den Durchblick im geschäftlichen Bereich
- Kümmert sich um Verträge und Genehmigungen
- Rechte Hand des Vorgesetzten
- Koordiniert die Umsetzung der Verträge mit der Logistik
- Holt Angebote ein
- Übernimmt die Abrechnung der Geräte
- Wertet die Standorte aus
- Ist beteiligt an Marketingaufgaben
- Ist Ansprechpartner/-in für die Kunden
Der ideale Azubi
- Mindestens einen qualifizierten Hauptschulabschluss
- Gutes Zahlenverständnis und solide Deutschkenntnisse
- Computerkenntnisse
- Gepflegtes Erscheinungsbild
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsgeschick
- Zuverlässigkeit
- Gute Umgangsformen
- Kreativität

Automatendienstleistungen / Kundenbetreuung
Tätigkeitsfeld
- Guter Gastgeber / gute Gastgeberin
- Ansprechpartner /-in, wenn es um Automaten geht
- Behebt kleine Störungen selbst
- Teamplayer
- „Gesicht des Unternehmens“ und der Branche
- Setzt Jugend- und Spielerschutz um
- Befüllt die Automaten mit Geld und rechnet diese ab
- Berichtet an die Filialleitung
- Sorgt für gutes Ambiente
- Verantwortlich für Dokumentation und Reklamationsabwicklung
Der ideale Azubi
- Mindestens einen qualifizierten Hauptschulabschluss
- Mindestalter von 18 Jahren in der Glücksspielbranche
- Fremdsprachen von Vorteil
- Gepflegtes Erscheinungsbild
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Natürliche Freundlichkeit
- Positive Einstellung zur Branche

DER ALLTAG IN DEN FACHRICHTUNGEN
- AUTOMATENMECHATRONIK
- AUTOMATENDIENSTLEISTUNGEN / Kaufmännische Prozesse
- AUTOMATENDIENSTLEISTUNGEN / Kundenbetreuung
Tätigkeitsfeld
- Der Technikprofi
- Schließt Automaten an und konfiguriert sie
- Erledigt alle Reparaturen
- Aktualisiert regelmäßig die Software
- Vernetzt die Geräte mit Servern
- Plant seine Einsätze selbstständig
- Verantwortlich für Dokumentation und Reklamationsabwicklung
- Plant und stellt ganze Automatenzeilen auf
Der ideale Azubi
- Realschulabschluss wünschenswert, Stärke in Mathe und Physik
- Mindestalter 18 Jahre
- Führerschein Klasse B
- Interesse an Technik und Computer
- Hohe Motivation, Zuverlässigkeit und schnelle Auffassungsgabe
- Spaß am Kundenkontakt

Tätigkeitsfeld
- Hat den Durchblick im geschäftlichen Bereich
- Kümmert sich um Verträge und Genehmigungen
- Rechte Hand des Vorgesetzten
- Koordiniert die Umsetzung der Verträge mit der Logistik
- Holt Angebote ein
- Übernimmt die Abrechnung der Geräte
- Wertet die Standorte aus
- Ist beteiligt an Marketingaufgaben
- Ist Ansprechpartner für die Kunden
Der ideale Azubi
- Mindestens einen qualifizierten Hauptschulabschluss
- Gutes Zahlenverständnis und solide Deutschkenntnisse
- Computerkenntnisse
- Gepflegtes Erscheinungsbild
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsgeschick
- Zuverlässigkeit
- Gute Umgangsformen
- Kreativität

Tätigkeitsfeld
- guter Gastgeber
- Ansprechpartner, wenn es um Automaten geht
- Behebt kleine Störungen selbst
- Teamplayer
- „Gesicht des Unternehmens“ und der Branche
- Setzt Jugend- und Spielerschutz um
- Befüllt die Automaten mit Geld und rechnet diese ab
- Berichtet an der Filialleitung
- Sorgt für gutes Ambiente
- Verantwortlich für Dokumentation und Reklamationsabwicklung
Der ideale Azubi
- Mindestens einen qualifizierten Hauptschulabschluss
- Mindestalter 18 Jahre in der Glücksspielbranche
- Fremdsprachen von Vorteil
- Gepflegtes Erscheinungsbild
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Natürliche Freundlichkeit
- Positive Einstellung zur Branche

AWI-AUSBILDUNGS-HOTLINE
030 / 24 08 77 66